PORTRAIT
Diggelmann + Partner AG
Die beiden Inhaber Martin Diggelmann und Hans Ulrich Fuhrer führen das Ingenieurbüro seit über 20 Jahren. Das Büro ist usic-Mitglied und ISO-zertifiziert. Zur langfristigen Firmensicherung haben die vier erfahrenen Mitarbeitenden Viviane Buchwalder, Daniele Gendotti, Andreas Gerber und Mathieu Paratte Einsitz in die Geschäftsleitung genommen und leiten fortan jeweils einen Fachbereich. Martin Diggelmann und Hans Ulrich Fuhrer bleiben als Senior Geschäftsleiter und Berater weiterhin im Unternehmen tätig.
Unsere öffentlichen Auftraggeber wie Bahngesellschaften, Bundesämter, Hoch- und Tiefbauämter sowie die privaten Bauherren schätzen unsere fachliche Kompetenz, das persönliche Engagement und die effiziente Projektabwicklung. Unsere Bauten sind meistens in der Region, unsere Ausstrahlung ist national. Beste Vernetzungen im Planerumfeld erlauben uns Zugang zu interessanten Mandaten und ermöglichen Grossprojekte in Arbeitsgemeinschaften.
Einen kompakten Einblick in einige von uns realisierte Bauvorhaben der letzten Jahre gewährt unsere
> Präsentation ausgewählter Projekte
Unser Potenzial sind die 25 Mitarbeitenden. Weil wir anspruchsvolle Aufgaben mögen, besteht die Hälfte unseres Teams aus qualifizierten Ingenieuren, davon mehrheitlich Absolventen der ETH. Um den praktisch ausgebildeten Fachleuten eine berufliche Perspektive zu bieten, unterstützen wir unsere jüngeren Bauzeichner und Bauzeichnerinnen bei der Weiterbildung zum Bauleiter oder zum Techniker/in HF. Die interne Weiterbildung erfolgt primär in vielseitigen Projekten on-the-job, wobei stets ein erfahrener „Götti“ zur Seite steht. Den Nachwuchs sichern wir durch Lernende, Praktikanten und Praxiseinsteiger.
In den kommenden Jahren steht ein Generationenwechsel an. Unsere jüngere Garde wird darauf vorbereitet.
> Team
> Firmenbroschüre (PDF)
> Organigramm (PDF)
Chronik
Von Maillart bis Diggelmann + Partner – eine kleine Firmengeschichte über vier, bald fünf Generationen
2019
Per 1. Juli 2019 wird die Geschäftsleitung erweitert – ein erster Schritt im Hinblick auf eine firmeninterne Nachfolge.
2018
Gemeinsam mit Conzett Bronzini Partner AG und 10:8 Architekten gewinnen wir den Studienauftrag für den Negrellisteg, einer 160 m langen Fussgängerbrücke vor dem Zürcher Hauptbahnhof.
2020 wird das imposante und dennoch kostenoptimierte Bauwerk über die 22 Gleise geschoben.
> Informationen und Bilder
Für die ARGE Wylerfeld (Frutiger AG & Marti AG) optimieren wir die Baugrube der Entflechtung Bern-Wylerfeld. Die wirtschaftlichere und dennoch sichere Unternehmervariante erhält den Zuschlag.
> Informationen und Bilder
2017
Zum 20-jährigen Jubiläum von Diggelmann + Partner wird ein neuer Webauftritt realisiert
Unser Team unter Leitung des Büro B Architekten AG gewinnt den Projektwettbewerb für die
Wohnüberbauung Reichenbachstrasse 118 Bern
> espazium competitions
Die umfangreiche Instandsetzung und Verstärkung der Aarebrücke des RBS bei Worblaufen wird uns bis Ende 2018 auf Trab halten
> Informationen und Bilder
Unsere Jubiläumsreise führt uns nach Stuttgart mit Besichtigung des Bahnhof-Grossprojekts Stuttgart 21
2016
Viviane Buchwalder (Konstruktion), Dominik Burri (Geotechnik) und Andreas Gerber (Tiefbau) werden Stellvertreter der GL
Martin Diggelmann wird in die Jury für den Totalunternehmerwettbewerb Ronastutz (Kt. Graubünden) berufen
Wir gewinnen den Wettbewerb Langsamverkehrsbrücke Bern-Wankdorf im Team mit Conzett Bronzini Partner AG
> Informationen und Bilder
> espazium competitions
2015
Wir prüfen und überwachen den Ersatz von 2 Stahlbrücken über die SBB in Bern-Wylerfeld (inkl. Überwachung der Ausführung mit Aus- und Einhub von 200 to schweren Brückenteilen)
> Kurzfilm Einhub Stauffacherbrücke (YouTube, neues Fenster)
> Kurzfilm Einhub Scheibenstrassenbrücke (YouTube, neues Fenster)
2014
Der neue Feuerwehrstützpunkt Bern-Forsthaus wird eingeweiht. Die grossen Fahrzeughallen und die Erdbebensicherheit haben unsere Statiker gefordert
> Informationen und Bilder
2013
Nach 3-jähriger Bauzeit wird die Laubeggbrücke im Simmental eingeweiht. Zuerst mussten wir jedoch eine bewilligungsfähige Linienführung finden
> Informationen und Bilder
Die 2800 to schwere Eisenbahnbrücke über die Vispa in Visp wird eingeschoben, nachdem wir das „geerbte“ Projekt komplett überarbeiten mussten
> Informationen und Bilder
Mit dem Prüfmandat der Limmattalbahn für alle Kunstbauten der neuen, 26 km langen Tramlinie sind wir nun auch im Raum Zürich tätig
2012
Das Büro wächst auf 24 Mitarbeitende
2010
Auf der denkmalgeschützten Garstattbrücke über die Simme bei Boltigen (erbaut 1939 durch Robert Maillart) lässt unser Instandsetzungs- und Verstärkungskonzept nun Lastwagen bis 40 to zu
> Informationen und Bilder
2008
Das Büro wächst auf 20 Mitarbeitende
Das Projekt „Neuer Bahnhofplatz Bern“ erstreckt sich vom Hirschengraben bis zum Käfigturm inklusive der umzubauenden Christoffelunterführung. Als Planer des Totalunternehmers sind wir mitverantwortlich, dass das Projekt NBB innert Rekordzeit rechtzeitig zur EURO 08 fertiggestellt wird
> Informationen und Bilder
2007
Unser Büro ist zunehmend im Wallis tätig dank guter Zusammenarbeit mit lokalen Ingenieurbüros sowie schnellen Verbindungen durch den Lötschbergbasistunnel
2005
Die Totalsanierung der Kram- & Gerechtigkeitsgasse, deren Projektierung wir unter Leitung des Totalunternehmers ausführten, wird als Begegnungszone wieder eröffnet
> Informationen und Bilder
2004
Nachdem unsere Planergemeinschaft den Zuschlag im Honorar- und Gestaltungswettbewerb für das „Grossprojekt Bahnhof Zollikofen“ erhielt, wird der Bahnhof unter unserer Leitung total umgebaut und mit einem grossen Dach überdeckt
> Informationen und Bilder
Wir ziehen an die Spitalackerstrasse 20A um, da es für die mittlerweile 13 Mitarbeitenden am Kollerweg zu eng wurde
2003
Mit der Traubachbrücke in Habkern setzen wir die erste von diversen Maillartbrücken instand
> Mehr Informationen (PDF)
2002
Das Ingenieurbüro wird nach ISO-9001 erstzertifiziert
Das erste grosse Expertenmandat erhält Martin Diggelmann für die Prüfung des Trams Bern West, welches in Tieflage zwischen den Stützen des Weyermannshaus-Autobahnviadukts hindurch führen sollte (in der Volksabstimmung verworfene Linienführung)
1997
Martin Diggelmann gründet mit Hans Ulrich Fuhrer die Diggelmann + Partner AG. Die Aktivitäten des Vorgängerbüros Bernet + Weyeneth werden übernommen
Namhafte Mandate von öffentlichen Bauherren werden uns weiterhin anvertraut
1994
Eintritt von Martin Diggelmann ins Büro Bernet + Weyeneth mit der Absicht, das Büro mit 6 Mitarbeitenden zu übernehmen und weiter zu führen. Er übernimmt alle Brückenprojekte für Bahn und Strasse bei Moosseedorf
1992
Tod von Hanspeter Bernet
Das Büro wird durch den Partner Rolf Weyeneth weitergeführt
1991
Die über Jahre geplante Umfahrungslinie mit der Station Moosseedorf wird eröffnet
1982
Eintritt von Hans Ulrich Fuhrer ins Büro Bernet + Weyeneth
1967
Eintritt von Rolf Weyeneth
Das Büro wird in Bernet + Weyeneth umbenannt
1966
Der von Hanspeter Bernet massgeblich mitgeplante unterirdische RBS-Bahnhof Bern wird in Betrieb genommen
1963
Übernahme des Büros durch Hanspeter Bernet
1958
In Bern beginnt der Bahnhof-Neubau. Ernst Stettler projektiert wesentliche Teile des grossen Bauprojekts
1940
Tod von Robert Maillart. Er hinterlässt eine Vielzahl beeindruckender Brücken, darunter etliche im Kanton Bern
Weiterführung des Büros durch Ernst Stettler, dem langjährigen Bürochef Maillarts.
In den Folgejahren entstehen weitere Brücken im Stil von Robert Maillart
1930
Maillart beginnt seine Bauwerke aufgrund der damals neuen Bauweisen in Bezug auf Wirtschaftlichkeit und Ästhetik zu optimieren.
Es entstehen seine typischen Brücken
1929
Robert Maillart gründet das Ingenieurbüro als Filiale Bern
Dies ermöglichte ihm, das Mandat für die Lorrainebrücke zu übernehmen. Der Heimatschutz hat grossen Einfluss auf die Brückengestaltung